Einführung
Entsalzungsanlagen werden eingesetzt, um Süßwasser aus Meerwasser zu gewinnen.
Entsalzungsmethoden
Eine typische Entsalzungsanlage besteht entweder aus:
- Einer Kombination aus Niederdruckverdampfer und Umkehrosmoseanlage (RO).
- Nur einem Niederdruckverdampfer.
- Nur einer Umkehrosmoseanlage.
Niederdruckverdampfer werden dort installiert, wo reichlich Abwärme verfügbar ist, typischerweise von einem Kraftwerk an Land oder von einem Motor auf einem Schiff.
Handelsschiffe der Handelsmarine bevorzugen Niederdruckverdampfer, da sie die Abwärme des Motors zur Erzeugung von Süßwasser nutzen können. RO-Anlagen werden auf kleineren Schiffen bevorzugt, da sie ohne externe Wärmequelle betrieben werden können.
Wo keine Wärmequelle verfügbar ist, wird eine Entsalzungsanlage ausschließlich RO-Membranen verwenden.
Umkehrosmose
Meerwasser tritt mit einem Druck von etwa 60 bar in das Gehäuse eines Umkehrosmoseschlauchs ein. Wassermoleküle passieren eine halbdurchlässige Membran, während Salz aufgrund seiner größeren Molekülgröße zurückgehalten wird. Das Ergebnis ist, dass entsalztes Wasser (Frisch-/Süßwasser) in die Mitte der RO-Membran gelangt, während das salzhaltige Wasser außerhalb der Membran zurückgehalten wird. Das Frischwasser wird dann aus dem RO-Schlauch abgeleitet und vor der endgültigen Verteilung an die Verbraucher weiter behandelt.
3D-Modellkomponenten
Dieses 3D-Modell zeigt alle Hauptbereiche, die mit einem typischen Entsalzungsprozess verbunden sind, darunter:
- Meerwasserzulauf
- Rechen (Siebung)
- Sandfilter (Filtration)
- Flotationseinheit (Partikelabscheidung)
- Chemikalien-Dosierbecken
- Umkehrosmose (RO) Membranen
- Speichertank
Zusätzliche Ressourcen
https://de.wikipedia.org/wiki/Entsalzung
https://www.watercorporation.com.au/Our-water/Desalination
https://science.howstuffworks.com/environmental/earth/oceanography/how-does-desalination-work.htm