Einführung

Nadellager ähneln Zylinderrollenlagern, jedoch mit einem höheren Längen-Durchmesser-Verhältnis der Wälzkörper (typischerweise 4:1 oder mehr). Diese Lagerart wird häufig eingesetzt, wenn der Platz für ein Standard-Zylinderrollenlager nicht ausreicht.

Nadellager (nicht voll bestückt)

Nadellager (nicht voll bestückt)

Nadellager sind in der Lage, aufgrund der großen Kontaktfläche der Wälzkörper hohe radiale Lasten zu tragen; sie sind jedoch nicht für axiale Lasten ausgelegt.

Einige Nadellager sind mit einem Innenring ausgestattet, während andere ohne Innenring auskommen. In Fällen ohne Innenring fungiert die Welle als Innenring. Wellen werden oft aus gehärteten Materialien gefertigt, wenn sie als Innenring dienen; das gehärtete Material ist weniger anfällig für Verschleiß, was die Lebensdauer der Welle verlängert.

Voll bestückte Nadellager haben keinen Käfig und werden in Anwendungen mit niedriger Geschwindigkeit und hoher Belastung eingesetzt.

 

Rollenlager

Es gibt vier Haupttypen von Rollenlagern, die jeweils nach den verwendeten Wälzkörpern benannt sind.

Rollenlagerelemente

Rollenlagerelemente

Alle Rollenlager arbeiten mit Linienkontakt und können deutlich höhere radiale Lasten als Kugellager aufnehmen; die meisten Rollenlager sind jedoch nicht für axiale Lasten geeignet.

Rollenlager haben höhere Reibungskoeffizienten als Kugellager und sind daher nicht für Anwendungen mit sehr hohen Drehzahlen geeignet. Die Begriffe Schrägkontakt oder Schräglast werden bei Rollenlagern nicht verwendet.

Lager-Eignungsdiagramm

Lager-Eignungsdiagramm

 

Zusätzliche Ressourcen

https://en.wikipedia.org/wiki/Bearing_(mechanical)

http://courses.washington.edu/engr100/Section_Wei/engine/UofWindsorManual/Bearings.htm

https://www.engineering.com/Blogs/tabid/3207/ArticleID/130/categoryId/11/Bearings.aspx