Einführung
Dies ist ein 3D-Modell eines Schnellschaltrelais.
3D-Modell Anmerkungen
Schnellschaltrelais
Schnellschaltrelais ermöglichen es Ingenieuren, einen spezifischen Sicherheitsfaktor in ein System zu integrieren. Primärluft (Pilotluft, Signalluft) wird verwendet, um das Relais unter normalen Betriebsbedingungen zu betreiben. Sollte jedoch die Primärluftversorgung unter einen bestimmten Druck fallen, schaltet das Relais auf eine sekundäre Luftversorgung um. Das Umschalten der Luftversorgung kann dazu führen, dass das Ventil in seiner aktuellen Position bleibt, sich zurückzieht oder ausfährt. Die durch die sekundäre Luftversorgung vorgegebene Aktion ist oft mit der gewünschten Ausfallsicherheitsposition des Ventils verbunden.
Signal/Pilotdruck
Unter normalen Betriebsbedingungen wird dem Relais über diesen Anschluss Signalluft zugeführt. Der Signalluftdruck wird jederzeit aufrechterhalten, damit das Ventil in seiner normalen Betriebsposition bleibt. Die Luft überwindet die Federkraft auf der Membran in der oberen Kammer, öffnet einen Anschluss und lässt sie in die untere Kammer strömen; dort wirkt sie auf die Membran in der unteren Kammer.
Abgas
Bei Ausfall der Primärluftversorgung drückt der obere Kolben auf den darunter liegenden Übertragungsanschluss und schließt diesen. Dies geschieht, weil der Federdruck auf der Oberseite der Membran den Luftdruck auf der Unterseite der Membran übersteigt. Diese Aktion bewirkt, dass sich der untere Kolben nach unten bewegt, wodurch der Abgasanschluss geöffnet wird. Die Primärluft wird dann durch den Abgasanschluss entlüftet, was dazu führt, dass das Schieberventil seine Position ändert.
Membran A
Eine Membran bietet eine große Oberfläche, auf die der Luftdruck wirken kann. Die Membranfeder sorgt für einen Restdruck auf der gegenüberliegenden Seite der Membran.
Membran B
Eine Membran bietet eine große Oberfläche, auf die der Luftdruck wirken kann. Die Membranfeder sorgt für einen Restdruck auf der gegenüberliegenden Seite der Membran. Die gegenüberliegende Feder bei diesem Relais befindet sich unter dem Hauptschieberventil, aber der Effekt ist derselbe, als wäre sie direkt auf der gegenüberliegenden Seite der Membran installiert (der Restdruck der Feder wird über das Schieberventil auf die Membran übertragen).
Schieberventil
Das Schieberventil deckt die Anschlüsse B oder C ab oder gibt sie frei, wenn der Primärluftdruck unter oder über einem bestimmten Druck liegt.
Obere Kammer
Die obere Kammer des Ventils.
Untere Kammer
Die untere Kammer des Ventils.
Anschluss A
Der gemeinsame Durchflussanschluss wird durch Anschluss A dargestellt. Anschluss A wird nicht von der Position des Schieberventils beeinflusst und ist immer mit dem Hauptsystem verbunden.
Anschluss B
Anschluss B wird von der Position des Schieberventils beeinflusst und ist vom Hauptsystem getrennt, wenn sich das Schieberventil in die untere Position bewegt.
Anschluss C
Anschluss C wird von der Position des Schieberventils beeinflusst und ist vom Hauptsystem getrennt, wenn sich das Schieberventil in die obere Position bewegt.
Übertragungsanschluss
Luft wird durch den Übertragungsanschluss von der oberen in die untere Kammer übertragen. Der Anschluss ist durch die Mittellinie des Kolbens gebohrt.
Kolben
Der Kolben wird durch Luft- oder Federdruck bewegt. Wenn die Luftversorgung ausfällt, bewegt sich der Kolben nach unten und deckt den Übertragungsanschluss ab.
Zusätzliche Ressourcen
https://automationforum.co/what-is-snap-acting-relay
https://instrumentationtools.com/snap-acting-relay-working-principle